17.11.2022

Sophie Taeuber-Arps Brief von 1919 an Hans Arp: «Ich bin wü ü ü ü ü ü ü ü tend» (DE/EN)

DE: In der aktuellen Ausstellung «Ich bin wü ü ü ü ü ü ü ü tend», die noch bis Ende April im Cabaret Voltaire zu sehen ist, befinden sich auf der Arbeit Untitled (for S.T.) von Mai-Thu Perret ausgewählte Briefe Sophie Taeuber-Arps. Der Ausstellungstitel ist einem Zitat aus einem Brief an Hans Arp aus Arosa vom 4. Mai 1919 entnommen, in dem sich Taeuber-Arp über das ihrer Meinung nach effekthascherische Verhalten einiger Kollegen echauffierte, die sich Radikale Künstler nannten. Der Brief gibt eine zusätzliche Perspektive auf Taeuber-Arp und Dada, «Ich bin wü ü ü ü ü ü ü tend» steht in der Ausstellung aber auch stellvertretend für die Ablehnung von Hierarchien und verengenden Praxen.

Unterstehend finden Sie die transkribierte Fassung in Deutsch sowie nachfolgend die übersetzte Version in Englisch. Die Transkription ist der Publikation «Sophie Taeuber-Arp, Briefe 1905–1942» (Band 2, Brief 46) entnommen, herausgegeben von Medea Hoch, Walburga Krupp und Sigrid Schade beim Verlag Nimbus. Kunst und Bücher. Medea Hoch erweiterte die Kommentare für die Ausstellung.

EN: In the current exhibition «Ich bin wü ü ü ü ü ü ü ü tend», on view at Cabaret Voltaire until the end of April, selected letters by Sophie Taeuber-Arp can be found on the work Untitled (for S.T.) by Mai-Thu Perret. The exhibition title is a quote taken from a letter to Hans Arp written in Arosa on May 4, 1919, in which Taeuber-Arp expressed her disgust at what she saw as the gimmicky behavior of some of her colleagues who called themselves Radical Artists. The letter provides an additional perspective on Taeuber-Arp and Dada, but «Ich bin wü ü ü ü ü ü ü ü tend» is also representative of the exhibition in the rejection of hierarchies and constricting practices.

The transcribed version in German can be found below, followed by the translated version in English. The transcription is taken from the publication «Sophie Taeuber-Arp, Briefe 1905-1942» (Volume 2, Letter 46), edited by Medea Hoch, Walburga Krupp and Sigrid Schade at the publishing house Nimbus. Kunst und Bücher. Medea Hoch expanded the annotations for the exhibition.

_________________________________

DE

An Hans Arp, [Zeltweg 83, Zürich], 4.5. [1919] (1)

4. Mai [Arosa] (2)

Ich bin wü ü ü ü ü ü ü ü tend. Was ist das wieder für ein Quatsch «r a di k a le Künstler» (3). Wenn ich ein Künstler wäre und mein Name würde andauernd lächerlich gemacht durch schreien, quietschen, heulen, schmieren und drucken so würde ich dem Urheber Lehm in’s Maul stopfen und in die Finger beissen, dass er es nicht mehr kann. Es kommt nur auf die Arbeit an, diese Art zu manifestieren ist mehr als blöd. Reklame ist berechtigt, wenn man Geld verdienen will, aber dann ganz anders. Es intressiert keinen Menschen, wenn man andauernd so auf seiner Eitelkeit herumhopst. Janco (4) wird immer geschmackloser. Frage ihn bitte ordentlich und genau, welche Wirkung er sich von dem Zeug verspricht und schreibe es mir. Dada ist etwas anderes, da sieht man doch was ihr macht und jeder mag denken was er will. Aber den Menschen mit solchem Kohl imponieren wollen. Er soll unbedingt und sofort Plakätlitiger bei den Spartakisten (5) werden, mit Kunst hat das nichts zu tun. Du und Giacometti6 solltet Euch wirklich nicht aus Gutmütigkeit überall rumziehen lassen. Radikal, wie blöd, man könnte es übersetzen als Unverstand.

Du lachst sicher über meinen Ärger und sagst es lohnt sich nicht so viel davon aufzuwenden. Ich habe mich schon immer geärgert, wenn man Deinen Namen für aufgeblasene Eitelkeit benutzt hat, dazu bist Du 100 mal zu gut.

(1) Das Jahr erschliesst sich mit Bezug auf die Publikation des Manifests der Gruppe Radikale Künstler.
(2) Von Februar bis Juli 1919 erholte sich Sophie Taeuber im Sanatorium Altein in Arosa von einer Erschöpfung.
(3) Am 4. Mai 1919 erschien in der «Neuen Zürcher Zeitung» das eingesandte Manifest radikaler Künstler, Zürich, unterzeichnet von Hans Arp, Fritz Baumann, Viking Eggeling, Augusto Giacometti, Paul Henning, Walter Helbig, Marcel Janco, Otto Morach und Hans Richter. Die Radikalen Künstler kannten sich aus Gruppierungen wie Der moderne Bund, Dada und Das Neue Leben, bestanden als Formation indes nur einige Wochen. Ähnlich wie die im Dezember 1918 in Berlin gegründete Novembergruppe, «Vereinigung der radikalen bildenden Künstler», sahen sie sich als Avantgarde einer neuen solidarischen Gesellschaft. «Wir Künstler wollen uns ‹mitten in die Dinge› hineinstellen und die Verantwortung für die kommende, ideelle Entwicklung im Staate mit übernehmen», heisst es in ihrem Manifest. «Die Geistigkeit einer abstrakten Kunst bedeutet die ungeheure Erweiterung des freiheitlichen Gefühls des Menschen». Abstrakte Kunst verstanden die Radikalen politisch als Modell für eine sozialistische klassenfreie Gesellschaft.
(4) Marcel Janco (1895–1984) kam 1915 aus Bukarest für ein Architekturstudium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule nach Zürich und beteiligte sich 1916 an der Gründung des Cabarets Voltaire. Zu Dada-Soiréen trug er bizarre Masken bei, zu Ausstellungen und Publikationen inbesondere Holzschnitte und Gipsreliefs. Janco war ein Vermittler zwischen Dada und Zürcher Institutionen. Er sprach auch an der Eidgenössischen Technischen Hochschule, im Kunsthaus und an der Gewerbeschule über neue Kunst. Für die Schüler der Kunstgewerblichen Abteilung hielt er am 3. Mai 1918 den Vortrag über Abstrakte Kunst & ihre Eingliederung in der Architektur. Mit Projektionen & Modellen. «Die Kunst will und muss wieder zum Leben zurückkehren», fordert er im Katalog zur Ausstellung Das Neue Leben, die das Kunsthaus Zürich vom 12. Januar bis 5. Februar 1919 zeigte, und erklärte: «Wir wollen zum Handwerk, zur Architektur, die uns in diesem abstrakten Sinn die nächst verwandte Welt ist».
(5) Ab August 1914 im Umkreis von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg entstandene Gruppe innerhalb der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, die das Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats verfolgte. Der am 11. November 1918 gegründete Spartakusbund ging am 31. Dezember 1918 in der Kommunistischen Partei Deutschlands auf. Avantgardekünstler und -künstlerinnen etwa aus dem Kreis von Dada Berlin beteiligten sich mit Plakaten und Aktionen an der sozialistischen Agitation. Die radikale Eindeutigkeit reklamehafter Propaganda dürfte Sophie Taeubers Vorstellung von Kunst jedoch widersprochen haben.
(6) Augusto Giacometti (1877–1947) nahm verschiedentlich an Dada-Aktivitäten teil und schloss sich den avantgardistischen Künstlergruppen Das Neue Leben und Radikale Künstler an. An der tumultuösen 8. Dada-Soirée überraschten Alice Bailly und er Tristan Tzara mit einer Ehrengirlande, «ein etwa fünfzehn Meter langes und etwa dreissig Zentimeter breites Band aus Goldpapier», auf das laut seinen Erinnerungen farbige «Bäume, Pelikane, Elefan- ten, Affen, Ziegen und Kühe» geklebt waren (Augusto Giacometti: Von Florenz bis Zürich. Blätter der Erinnerung. Zürich 1948, S. 85). Giacometti aus Stampa im Bergell bildete sich an der Kunstgewerbeschule Zürich zum Zeichenlehrer aus und studierte anschliessend bei Eugène Grasset in Paris, bevor er sich 1915 in Zürich niederliess. Arps besassen ein kleines Pastell von ihm, betitelt Im Dom zu Florenz.

_________________________________

EN

To Hans Arp, [Zeltweg 83, Zurich], 4.5. [1919] (1)

[Arosa] (2) May 4

Ich bin wü ü ü ü ü ü ü ü tend [I am ang g g g g g g g ry]. What is this nonsense again,
“r a di c a l artist”(3). If I were an artist and my name was constantly ridiculed by shouting, squealing, howling, smearing and printing, I would put clay in the mouth and bite the fingers of the author so that he would no longer be able to do it. It all depends on the work, manifesting this way is more than stupid. Advertising is justified if one wants to make money but then in a completely different way. No one is interested if you keep bouncing on your vanity like that. Janco (4) is becoming more and more tasteless. Please ask him properly and exactly what effect he expects from this stuff and write it to me. Dada is something else, you can see what you’re doing and everyone can think what they want. But trying to impress people with such garbage. He should absolutely and immediately become a poster boy for the Spartacists (5). That has nothing to do with art. You and Giacometti (6) really shouldn’t let yourselves be dragged around everywhere just out of good-naturedness. Radical, how stupid, you could translate it as lack of understanding.
I’m sure you’re laughing at my anger and saying it’s not worth expending so much of it. I’ve always been annoyed when your name was used for pompous vanity. You’re a hundred times too good for that.

(1) The year is able to be determined by the reference to the publication of the Manifesto
of the Radical Artists’ Group.
(2) From February to July 1919, Sophie Taeuber recovered from exhaustion at the Altein Sanatorium in Arosa.
(3) On May 4, 1919, the «Neue Zürcher Zeitung» published the Manifest radikaler Künstler, Zürich, signed by Hans Arp, Fritz Baumann, Viking Eggeling, Augusto Giacometti, Paul Henning, Walter Helbig, Marcel Janco, Otto Morach, and Hans Richter. The Radical Artists knew each other from groups such as Der moderne Bund, Dada, and Das Neue Leben, but only existed as a formation for a few weeks. In a similar way to the November Group, which was founded in Berlin in December 1918, the «Association of Radical Visual Artists» saw themselves as the avant-garde of a new society based on solidari- ty. «We artists want to place ourselves ‘in the midst of things’ and take responsibility for the coming idealistic development of the development in the state,» their manifesto reads. «The spirituality of an abstract art means the immense extension of the liberal feeling of man.» Abstract art was understood by the radicals politically as a model for a socialist class-free society.
(4) Marcel Janco (1895-1984) came to Zurich from Bucharest in 1915 to study architecture at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) and participated in the founding of the Cabaret Voltaire in 1916. He contributed bizarre masks to Dada soirées, and woodcuts and plaster reliefs in particular to exhibitions and publications. Janco was a mediator between Dada and Zurich institutions. He publically spoke about new art at the Swiss Federal Insti- tute of Technology, the Kunsthaus and the Gewerbeschule. For the students of the Arts and Crafts Department, he gave the lecture on May 3, 1918, on Abstract Art & Its Incorporation in Architecture, with projections & models. “Art wants and must return to life,” he demanded in the catalog for the exhibition Das Neue Leben, which the Kunsthaus Zürich showed from January 12 to February 5, 1919, and declared, “We want to return to the craft, to architecture, which is the world closest to us in this abstract sense.”
(5) From August 1914 onwards, a group within the Social Democratic Party of Germany around Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg pursued the goal of an international revolution of the proletariat. The Spartacists merged into the Communist Party of Germany on December 31, 1918. Avant-garde artists, for example from the circle of the Berlin Dadaists, participated in the socialist agitation with posters and actions. The radical unambiguity of sloganeering propaganda may have contradicted Sophie Taeuber’s idea of art.
(6) Augusto Giacometti (1877-1947) took part in Dada activities on various occasions and joined the avant-garde artist groups Das Neue Leben and Radical Artists. At the tumultuous 8th Dada Soirée, Alice Bailly and he surprised Tristan Tzara with a garland of honor, “a ribbon of gold paper about fifteen meters long and about thirty centimeters wide,” on which, according to his memoirs, colored “trees, pelicans, elephants, monkeys, goats, and cows” were pasted (Augusto Giacometti: Von Florenz bis Zürich. Leaves of Memory. Zurich 1948, p. 85). Giacometti, from Stampa in Bergell, trained as a drawing teacher at the Zurich School of Applied Arts and then studied with Eugène Grasset in Paris before settling in Zurich in 1915. Arps owned a small pastel by him, titled Im Dom zu Florenz.

Sophie Taeuber-Arp an Hans Arp, 4. Mai 1919, Arosa, Bild: Zentralbibliothek Zürich: Ms. Z II 3067.37